22 January 2013

INTERVIEW WITH RALF DEREICH

Located a quiet backyard of Berlin’s hectic Neukölln neighbourhood, Ralf Dereich’s studio lies in the middle of Turkish fruit stores, one-euro-shops and hidden mosques. His working space seems settled, even though every wall displays a colourful and large painting-in-process. Also Ralf appears settled: He speaks reflective, self-critical and just as self-confident about his artistic practice. While shades of green and pink, indicated penises and breast brighten up his paintings, he considers concentration and an individual language just as important to him, as the search of an indefinite ‘something’. During a cosy coffee break, Ralf Dereich tells me about his escape from the art-alienated Rhineland-Palatinate to Berlin, about subconscious and aware working processes, and about the turning point, when he considers a painting to be cool. Click here or on the image to read the interview in English and/or German language.

Rald Dereich_studio visit_interview_artfridge.de image copyright artfridge.de Ralf Dereich_studio visit_intervew_artfridge_images copyright artfridge.de
Work by Ralf Dereich _courtesy and copyright Ralf Dereich_ shown on artfridge.de Ralf Dereich_studio visit_intervew_artfridge_images copyright artfridge.de Ralf Dereich_studio visit_intervew_artfridge_images copyright artfridge.de Work by Ralf Dereich _courtesy and copyright Ralf Dereich_ shown on artfridge.de Ralf Dereich_studio visit_intervew_artfridge_images copyright artfridge.de Ralf Dereich_studio visit_intervew_artfridge_images copyright artfridge.de Work by Ralf Dereich _courtesy and copyright Ralf Dereich_ shown on artfridge.de Ralf Dereich_studio visit_intervew_artfridge_images copyright artfridge.deWork by Ralf Dereich _courtesy and copyright Ralf Dereich_ shown on artfridge.de Ralf Dereich_studio visit_intervew_artfridge_images copyright artfridge.de Work by Ralf Dereich _courtesy and copyright Ralf Dereich_ shown on artfridge.de Ralf Dereich_studio visit_intervew_artfridge_images copyright artfridge.deWork by Ralf Dereich _courtesy and copyright Ralf Dereich_ shown on artfridge.deWork by Ralf Dereich _courtesy and copyright Ralf Dereich_ shown on artfridge.deRalf Dereich_studio visit_intervew_artfridge_images copyright artfridge.deRalf Dereich_studio visit_intervew_artfridge_images copyright artfridge.de Ralf Dereich_studio visit_intervew_artfridge_images copyright artfridge.de Ralf Dereich_studio visit_intervew_artfridge_images copyright artfridge.de Work by Ralf Dereich _courtesy and copyright Ralf Dereich_ shown on artfridge.de Work by Ralf Dereich _courtesy and copyright Ralf Dereich_ shown on artfridge.deWork by Ralf Dereich _courtesy and copyright Ralf Dereich_ shown on artfridge.deRald Dereich_studio visit_interview_artfridge.de image copyright artfridge.de
Studio images © artfridge, work images © Ralf Dereich.

(translated English version, original German interview below)

Anna-Lena Werner: Ralf, you grew up in Bad Kreuznach and then moved from Mainz to Munich. What made you chose these places?
Ralf Dereich: I wanted to study at another art academy. In Mainz, my Professor Friedmann Hahn always said: ‘Everyone who wants to be successful, needs to leave at half time.’ Eventually, many of us left and thus created a great network between several cities. I was the only one who moved to Munich, but I could only bear it for one year.

Anna: In Munich you studied under Markus Oehlen and finished your degree from Berlin. Retrospectively, which study period influenced you the most?
Ralf: My time in Munich didn’t really shape me that much anymore. Already then - around 2003 - I spend one weekend a month in Berlin, because two other Berlin-based artists and I founded the exhibition space ‘Turboplex’. This was where my heart belonged. We exhibited amazing people, like Katja Strunz, Stefan Müller, Thomas Zipp, Anselm Reyle, Uwe Henneken, Manfred Peckel, Gregor Hildebrand or Alicia Kwade. 

Anna: How did that come about?
Ralf: During my study time in Mainz, I travelled to Berlin and I thought how much I would like to open an exhibition space. At Rosa-Luxenburg-Strasse I passed a shared studio space that we could rent for 100 Euros a month. After one and a half years we had some disagreements with the people and had to close ‘Turboplex’. But it was great time.

Anna: When you decided to become an artist, were you scared of the unsteady life-style and the pressure of being creative?
Ralf: No, that was exactly what I was interested in. I really grew up on the countryside. With 2000 inhabitants, Bosenheim is in the back of beyond. There is no art all over Rhineland-Palatinate and there was none in my surroundings either. Luckily, we had a good art teacher in high-school, who was talented in telling stories about artist. That’s why I had the feeling, that there was something out there for me, too.

Anna: Did you know right away that you would choose to work with paint?
Ralf: No. After high-school I did a three-year education to be a wood-carver. That was an odd compromise. I didn’t have the confidence to study yet - it was too far away. 

Anna: What exactly does a wood-carver do?
Ralf: It’s a handcraft. You learn, for example, how to carve a relief into the back of a chair. Thats very popular in German club houses, where members get a chair with their name. That is pretty easy. It gets more complicated with Jesus on the cross.

Anna: When did you decide to work as a painter?
Ralf: During my wood-carver education. I liked the physical part of being a sculptor, but I preferred painting after all.

Anna: What inspires you?
Ralf: Roughly, it is about being human in the world. That is very general, but somehow it’s quite precise, too.

Anna: What do you consider to be important in a painting?
Ralf: It’s important that the painting hits me. I am trying to express myself as direct as possible. Ideally, a picture should be complete after the first brushstroke. But obviously, that doesn’t always work. Sometimes it needs a second and a third one.

Anna: It seems to me that the composition of your paintings shows two extremes: You create chaos, but in a final step you arrange everything in order and shape.
Ralf: I would prefer to use the terms subconscious and aware, instead of order and chaos. Lets say, subconsciously I did something to a work. The painting stands in my studio for while and over a couple of days of weeks I keep on looking at it. Eventually, I am aware of what I did. I like to give unfinished works some time. The picture doesn’t change, but it changes something in me, because I suddenly consider it to be cool.

Anna: How do you know when a work is finished?
Ralf: When it proves to have a certain strength, when it is exciting, when it feels open and completed at the same time. There really is no formal criteria. I want to work with my own language and not to list visual appearances of the world. As individual as possible, but still comprehensible. Basically, it’s all about a feeling.

Anna: You try to shield exterior influences. That asks for concentration. Is there anything that can influence you in your working process? Music, for example?
Ralf: Actually, I never listen to music while I am painting. I think it’s disturbing. It’s all about me, the process of painting and the picture, about a sensitivity. Sometimes I am interrupting this rhythm, just splashing colour on a canvas. I am not really thinking that much about it, I just avoid being fixed to a certain direction. I am trying not to already want something, not to have a shape in my head, realising when something new happens, not to repeat, not to copy, being as free as possible. I would say, I am concentrated and attentive, but nothing is determined.

Anna: Even colour and form?
Ralf: Everything. It’s something else when I am working with prints, as I did recently. Then I discover a new vocabulary, so to speak, and continue working with that for a while.

Anna: When did you become interested in prints?
Ralf: Often, I missed ‘something’ in my works. ‘Something’ describes it quite well, because I am trying to leave out all the ‘things’. So I looked for ‘something’. Lets say, I still needed something red in the left top corner of a painting. It should neither present a shape, nor a ductus. Then I came up with the idea to splash some colour on a smaller image and to glue it to the corner. I thought that was cool. A little like a foreign object. That’s how it started, until there were images that only consisted of prints. I like to discover a new vocabulary. It’s about this adaption, until this particular vocable is available for me. 

Anna: You never considered trying a vocabulary within installative or sculptural art?
Ralf: No, exclusively within painting. At first, I painted figurative, then my work got quite abstract. It started with monochromes. Of course I am interested in other things, but I am not showing them in public. Photos and sketches, for example. However, I actually just made a photo edition of the coolest sketches. Really simple - photographed with the iphone camera.

Anna: Your paintings are often not only giant, but also extremely colourful. The choice of strong colours evokes a positive impression. Moreover, there are long brushstrokes, adapting the shape of penises and breasts. I don’t think that this makes them appear silly, but it adds a certain lightness. Would you agree?
Ralf: I keep on getting those comments, that my paintings appear happy, but I don’t see it that way. It’s interesting that so many people tell me that. The colours are strong and of course they don’t seem depressing, but I do believe that there is a certain harshness or cruelty in the paintings.

Anna: By speaking about this lightness, I also mean an observable contemporary turning away from postmodernism, concepts and theory. A sort of movement, returning to a much more humorous way of artistic dedication. How is your relation to theory?
Ralf: I am interested in it, but I consider theories to be ideas about the world. Derivations. Why should I derive something from a derivation? The previous generation, especially postmodernism, had a lot of quotes, it was charged with theory. The first impression was all about words. I prefer to be closer. I think that’s the contemporariness that you mentioned. I don’t want to be a follower of an idea, and neither do I want to be a follower of the idea of not having an idea.

Anna: Yet, numbering the titles of your works has a quite conceptual character...
Ralf: ...I only number them, because they need to have a title. I just continue numbering.

Anna: Does that mean, that you exactly know how many pictures you have ever painted?
Ralf: Well, roughly. There are some paintings with titles. Sometimes there just is a title that fits to the exhibition, but mostly I don’t feel like giving them titles. I am not an inventor of titles, I paint pictures - that’s it.

Anna: I think, your shows have pretty cool and striking titles.
Ralf: Thanks! I like them, too. I already think about a title for my upcoming show at Cruise & Callas, which is first going to take place in spring, during gallery weekend. I like to do this exact, which is why I cannot come up with a title for each picture. Maybe it’s just not my strength.

Anna: In Berlin you are represented by Cruise & Callas. In Cologne you exhibit at Chaplini gallery. Why did you choose Cologne as your second location?
Ralf: I like both cities. The locations are good for each other, at least they are good for me. Cologne seems more healthy to me. Berlin is rough, but there are also more progressive works to see. In Cologne they cannot allow a space to be unsophisticated. In Berlin this is considered to be human.

Interview & Photos: Copyright Anna-Lena Werner
Photos of Ralf Dereich's artworks: Courtesy & Copyright Ralf Dereich

-------------------------------------------------------------
Upcoming exhibition:

Ralf Dereich
Opening: 26th of April 2013

Cruise & Callas
Köpenicker Str. 187/188
10997 Berlin
Opening Hours: Wednesday - Saturday, 12-18h

Further links:
Chaplini Gallery
-------------------------------------------------------------

(original interview in German)

In einem ruhigen Hinterhof des hektischen Neuköllns, zwischen türkischen Obstmärkten, Ein-Euro-Shops und versteckten Moscheen, befindet sich Ralf Dereichs Atelier. Aufgeräumt ist es, und trotzdem hängt an jeder Wand eine farbenreiche und große Malerei, die noch im Prozess der Fertigstellung ist. Aufgeräumt wirkt auch Ralf: Er spricht reflektiert, selbstkritisch, aber ebenso selbstbewusst über seine Bilder. Während diese von knalligen grün- und pinktönen, oder angedeuteten Genitalien geziert werden, sind dem Künstler Konzentration und ein eigenes Vokabular in seiner Arbeit ebenso wichtig, wie die Suche nach dem unbestimmten ‘Irgendwas’. Bei einer gemütlichen Kaffeepause erzählt Ralf Dereich mir etwa von seiner Flucht aus der Rheinland-Pfälzischen Kunst-Ebbe nach Berlin, von unbewussten und bewussten Arbeitsprozessen und davon, wann er ein Bild geil findet.

Anna-Lena Werner: Ralf, Du bist in Bad Kreuznach aufgewachsen und dann von Mainz nach München gezogen. Was hat Dich dazu bewegt?
Ralf Dereich: Ich wollte die Uni wechseln. In Mainz sagte mein Professor Friedmann Hahn immer: ‘Wer etwas werden will, der muss hier zur Halbzeit weg.’ Das haben auch wirklich viele so gemacht und dadurch entstand ein tolles Netzwerk in den unterschiedlichsten Städten. Ich bin als einziger nach München gegangen und hab es dort auch nur ein Jahr ausgehalten. 

Anna: In München hast Du bei Markus Oehlen studiert. Das Studium hast Du dann in Berlin abgeschlossen. Welche Studienzeit hat Dich, retrospektiv, am meisten beeinflusst?
Ralf: Die Zeit in München hat mich nicht mehr so sehr geformt. Ich war schon damals - das war 2003 - ein Wochenende im Monat in Berlin, weil ich dort zusammen mit zwei Berliner Kollegen den Ausstellungsraum ‘Turboplex’ hatte. Da hat mein Herz wirklich geschlagen. Wir haben tolle Leute ausgestellt, wie Katja Strunz, Stefan Müller, Thomas Zipp, Anselm Reyle, Uwe Henneken, Manfred Peckel, Gregor Hildebrand, Alicia Kwade.

Anna: Wie kam es zu der Gründung von ‘Turboplex’?
Ralf: Noch während meiner Zeit in Mainz bin ich nach Berlin gereist und hab mir gedacht, wie gerne ich einen Ausstellungsraum aufmachen würde. In der Rosa-Luxenburg-Strasse bin ich an einem Gemeinschaftsatelier vorbei gekommen, das wir eine Woche pro Monat für 100 Euro mieten konnten. Nach eineinhalb Jahren hatten wir mit den Leuten dort Probleme und haben ‘Turboplex’ wieder aufgelöst. Es aber war eine tolle Zeit.

Anna: Als Du dich entschieden hast Künstler zu werden, haben Dich der Lebensrhythmus und der Druck des ständigen kreativ-seins damals abgeschreckt?
Ralf: Nein, es war genau das, was mich interessiert hat. Ich komme ja wirklich vom Land. Bosenheim ist ein 2000 Einwohner Kaff und in ganz Rheinland-Pfalz herrscht ja Kunst-Ebbe. Kunst gab es in meinem ganzen Umfeld nirgends. Ich hatte aber das Glück einen guten Lehrer in der Schule zu haben, der die Geschichten von verschiedenen Künstlern gut erzählen konnte. Deswegen hatte ich das Gefühl, dass es da auch was für mich gibt.

Anna: War es für Dich auch schnell klar, dass Du in Richtung Malerei gehen wirst?
Ralf: Nein. Nach dem Abitur habe ich erstmal eine dreijährige Lehre zum Holzbildhauer gemacht. Es war ein eigenartiger Kompromiss. Das Studium hab ich mir damals nicht zugetraut - es war noch viel zu weit weg. 

Anna: Was genau macht man als Holzbildhauer?
Ralf: Es ist ein Kunsthandwerk. Man lernt zum Beispiel ein Relief in eine Stuhllehne zu schnitzen. Bei Vereinsheimen ist das sehr beliebt. Da kriegt dann jeder seinen Namen auf den Stuhl. Das ist aber noch recht einfach. Schwieriger ist Jesus am Kreuz.

Anna: Wann hast Du Dich für das Medium Malerei entschieden?
Ralf: Das kam schon während der Lehre. Das Körperliche an der Bildhauerei fand ich zwar schön, aber irgendwie habe ich trotzdem lieber gemalt. 

Anna: Was inspiriert Dich?
Ralf: Im Inhalt geht es, ganz grob gesagt, schon um eine Art Mensch-Sein in der Welt. Das ist sehr allgemein, aber auch sehr präzise zugleich.

Anna: Was ist Dir in einem Bild wichtig?
Ralf: Mir ist es wichtig, dass das Bild mich kickt. Es geht mir darum, mich so direkt wie möglich auszudrücken. Am besten ist es, wenn das Bild mit dem ersten Strich schon fertig sein könnte. Das klappt aber natürlich nicht immer, wie man sieht. Manchmal braucht man eben auch noch einen Zweiten oder einen Dritten.

Anna: Die Komposition Deiner Gemälde scheint mir oft aus Gegensätzen zu bestehen: Du kreierst Chaos und gibst dem ganzen am Ende doch wieder Ordnung und Form.
Ralf: Ich würde weniger die Worte Chaos und Ordnung benutzen, sondern eher unbewusst und bewusst. Sagen wir mal, es passiert in einer Arbeit etwas mir Unbewusstes, dann steht es so da und ich schaue es ein paar Tage oder Wochen an. Irgendwann wird mir bewusst was ich da gemacht habe. Ich lass gerne Sachen stehen, die sich erstmal noch nicht selbst erklären. Das Bild hat sich ja nicht verändert, aber es hat etwas in mir verändert, weil ich es plötzlich geil finde.

Anna: Woran merkst Du, dass ein Bild vollendet ist?
Ralf: Wenn es mit einer bestimmten Stärke vor mir steht, spannend genug ist, sich offen und geschlossen zugleich anfühlt. Es gibt kein formales Kriterium. Ich will mit meiner eigenen Sprache arbeiten und nicht visuelle Erscheinungen der Welt aufzählen. So eigen wie möglich, aber trotzdem noch verständlich. Im Prinzip geht es nur um ein Gespür. 

Anna: Du versuchst Eindrücke von Außen auszublenden. Das erfordert Konzentration. Gibt es irgendwas, was Dich im Malprozess beeinflussen kann? Etwa Musik?
Ralf: Ich höre eigentlich nie Musik beim Malen. Ich finde das störend. Es geht nur um mich, das Malen und das Bild, um eine Sensitivität. Manchmal will ich diesen Prozess auch wieder brechen. Dann haue ich auch einfach Farbe auf ein Bild. Ich denke nicht so viel nach, ich will einfach nur nicht in irgendeine Richtung festgelegt sein. Ich will nicht schon was wollen, keine Form im Kopf haben, merken wenn etwas Neues passiert, nicht wiederholen, nicht unbewusst kopieren, möglichst frei sein. Ich würde sagen, ich bin da konzentriert und aufmerksam, aber nichts ist vorgefertigt. 

Anna: Betrifft das auch Farbe und Form?
Ralf: Ja, alles. Wenn ich, wie letztens, mit Drucken arbeite, dann ist es etwas anderes. Da habe ich dann sozusagen eine neue Vokabel für mich entdeckt und arbeite dann mehrfach damit.

Anna: Wie entstand das Einbeziehen von Drucken?
Ralf: Oft fehlte mir ‘Irgendwas’ in einer Arbeit. ‘Irgendwas’ trifft es erstmal ganz gut, weil ich die ganzen ‘Etwas’ nicht drin haben will. Also suchte ich nach ‘Irgendwas’. Zum Beispiel brauchte ich noch etwas rotes in der linken oberen Ecke eines Bildes. Aber es sollte keine Form darstellen und keinen Duktus haben. Dann kam ich auf die Idee auf ein kleineres Bild Farbe zu schmieren und es in die Ecke zu klatschen. Das fand ich super. Es war wie ein Fremdkörper. So ging es weiter, bis es auch Bilder gab, die nur noch aus Drucken bestanden. Ich entdecke sowieso gerne ein neues Vokabular. Es geht mir um das Zu-Eigen-Machen, bis die Vokabel für mich verfügbar ist. 

Anna: Zu einem Vokabular innerhalb der installativen oder skulpturalen Kunst hat es dich aber nicht mehr hingezogen? 
Ralf: Nein, ausschließlich zur Malerei. Erst habe ich figurativ gemalt, dann sind meine Sachen sehr abstrakt geworden. Begonnen hat das mit Monochromen. Mich interessieren natürlich schon auch andere Sachen, aber die bringe ich nicht an die Öffentlichkeit. Zum Beispiel Fotos und Skizzen. Aus den coolsten Skizzen habe ich jetzt allerdings doch eine Foto-Edition gemacht. Ganz simpel abfotografiert mit der iphone Kamera.

Anna: Deiner Bilder sind oft nicht nur riesig, sondern auch extrem farbenfroh. Die kräftige Farbauswahl strahlt etwas sehr Positives aus. Dazu kommen noch lange Pinselstriche, die die Form von Penissen oder Brüsten, annehmen. Albern wirken sie dadurch in meinen Augen nicht, aber sie tragen schon eine gewisse Leichtigkeit. Würdest Du dem zustimmen?   
Ralf: Ich kriege zwar oft gesagt, dass meine Bilder fröhlich wirken, aber ich sehe das nicht so. Es ist interessant, dass ich von vielen Seiten darauf angesprochen werde. Die Farben sind kräftig und natürlich wirken sie nicht deprimierend, aber ich finde schon das immer eine gewisse Härte in den Bildern ist. 

Anna: Mit dieser Leichtigkeit meine ich auch ein sehr zeitgenössisches Abwenden vom Postmodernismus, Konzepten und der Theorie. Eine Art Bewegung, die sich der Kunst wieder humorvoller widmet. Wie ist dein Verhältnis zur Theorie?
Ralf: Ich interessiere mich dafür, aber ich halte sie immer für Ideen die es zur Welt gibt. Ableitungen. Warum soll ich also eine Ableitung von der Ableitung machen? Die Generation vorher, besonders die Postmoderne, hatte eben sehr viele Zitate, war theoretisch aufgeladen. Die erste Eindruck lief über Wörter. Ich will lieber direkt dran sein. Ich glaube, das ist auch das kontemporäre was du meinst. Ich will kein Jünger von einer Idee sein, aber auch keiner von der Idee keine Idee zu haben.

Anna: Das Durchnummerieren der Titel deiner Arbeiten hat wiederum einen konzeptuellen Charakter...
Ralf: ...Ich nummeriere sie nur, weil sie irgendeinen Titel haben müssen. Ich nummeriere einfach immer weiter.

Anna: Das heisst, Du weisst ganz genau wie viele Bilder Du insgesamt gemalt hast?
Ralf: Naja, so ungefähr. Es gibt auch welche mit Titeln. Manchmal ist ein Titel sofort da und passt zur Ausstellung, aber meistens habe ich keine Lust zu betiteln. Ich bin kein Titelmacher, ich male Bilder - fertig aus.

Anna: Deine Shows haben gute und auffällige Titel, finde ich.
Ralf: Danke! Ich mag sie auch. Ich überlege jetzt schon die ganze Zeit über einen Titel für meine kommende Show bei Cruise & Callas nach, die erst zum Gallery Weekend im Frühjahr stattfindet. Ich will das präzise haben, deswegen kann ich mir nicht für jedes Bild einen Titel ausdenken. Es ist vielleicht auch nicht meine Stärke.

Anna: In Berlin vertreten Dich Cruise & Callas. In Köln zeigst Du in der Chaplini Galerie. Wieso hast du Dich für Köln als zweiten Standort entschieden?
Ralf: Ich mag die beiden Städte. Die Standorte tun sich gut, zumindest mir tuts gut. Köln scheint mir ein bisschen gesünder. Berlin ist irgendwie härter, dafür sieht man hier aber auch die progressiveren Sachen. In Köln können sie Räume nicht so pur lassen. In Berlin findet man das menschlich.


Interview & Photos: Anna-Lena Werner
Photos of Ralf Dereich's artworks: Courtesy & Copyright Ralf Dereich